Sprečavanje padova i klinička slika (SEN)
Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter und ziehen nicht selten erhebliche gesundheitliche, psychische und soziale Folgen nach sich. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit wissenschaftlich fundierten Risikofaktoren für Stürze sowie mit epidemiologischen Daten zu deren Häufigkeit und Relevanz im höheren Lebensalter auseinander.
Ein zentrales Thema ist die Einteilung der Risikofaktoren in extrinsische (z. B. Umweltfaktoren, Hilfsmittelgebrauch) und intrinsische Faktoren (z. B. Muskelkraft, Gleichgewicht, neurologische Erkrankungen). Ergänzend wird der Zusammenhang zwischen häufigen geriatrischen Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Demenz und Morbus Parkinson sowie dem Sturzrisiko erläutert.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Maßnahmen durch gezielte Bewegungsförderung wirksam eingesetzt werden können. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Ansätzen zur Sturzvermeidung und berücksichtigen dabei auch psychologische Aspekte wie Sturzangst und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.