Trainingslehre speziell Seniorentraining (SEN)
Mit zunehmendem Alter verändern sich physiologische Prozesse: Die Muskelmasse und Kraft nehmen ab, die Reaktionszeiten verlängern sich und die Regenerationszeit steigt. Genau hier setzt die Unterrichtseinheit Trainingslehre speziell: Seniorentraining an. Sie vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie sich Trainingseffekte im Alter zeigen, wie sie gezielt gefördert werden können und warum ein angepasstes Training für die Selbstständigkeit, die Sturzprävention und die kognitive Leistungsfähigkeit essenziell ist.
Die TeilnehmerInnen lernen zentrale Trainingsprinzipien sowie Methoden zur altersgerechten Belastungssteuerung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herzfrequenzkontrolle, der Borg-Skala und der richtigen Dosierung von Wiederholungen, Sätzen und Pausen. Neben der Theorie werden auch relevante Trainingsarten wie Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Hinblick auf den Alltagseinsatz bei älteren Personen behandelt. Abschließend wird gezeigt, wie eine Trainingseinheit sinnvoll aufgebaut und individuell auf das Leistungsniveau abgestimmt wird - von der Zieldefinition über die Übungsauswahl bis hin zur passenden Differenzierung.